EU-Verzollung
Mittwoch, 29. November 2023 (Nachmittag)
Der Workshop richtet sich an alle von Fragen der Mehrwertsteuer betroffenen Personen in Schweizer Unternehmen und Organisationen: MWST-Verantwortliche in Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling, interner und externer Revisionsstelle bzw. dem Bereich Risk-Management, die Ausfuhren in die EU tätigen und ihre Kunden von der Einfuhrabwicklung befreien wollen.
Inhalt
Wir stellen vor, was hinter dem Begriff EU-Verzollung im Detail steckt. Im Einzelnen:
- Ausfuhr
- Einfuhr in die EU – Einfuhrsteuer?
- innergemeinschaftliche Lieferungen und die Nachweispflichten,
- Rechtsprechung des EuGH
Weitere wichtige Themenpunkte sind:
- Welche Vorteile bietet die EU-Verzollung für Schweizer Unternehmer?
- Was sind die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür und was ist bei der Wahl der Incoterms zu beachten?
- Welche typischen Probleme und Fehler bei der Abwicklung gilt es zu vermeiden?
- Welche Meldepflichten ergeben sich hieraus?
Gerne können Sie uns Ihre Fragen im Voraus mitteilen, damit wir fundiert darauf eingehen können.
Ablauf und Konzept
Ab 13.15 Uhr begrüssen wir Sie vor Ort mit Kaffee. Der Workshop startet um 13.30 Uhr und dauert bis etwa 16.30 Uhr. Der Kursraum ist an der Stampfenbachstrasse 38 in Zürich, im zweiten Stock, über unseren eigenen Büros (direkt beim Hauptbahnhof).
Unsere Teilnehmer, die online am Workshop teilnehmen, können sich ab 13.15 Uhr per Zoom einwählen. Alle nötigen Informationen und technischen Anforderungen teilen wir Ihnen frühzeitig vorab mit. Ebenso stellen wir Ihnen die Kursunterlagen vorab per Post zu.
Wir legen den roten Faden des Workshops fest und Sie bestimmen durch Ihre Fragen die Gewichtung der einzelnen Themen. Dadurch wird der Tag zu einem wirklichen „WORK-SHOP" und bringt Ihnen so den maximalen Nutzen. Die Gruppe ist mit maximal 24 Teilnehmern nicht zu gross für die detaillierte Analyse Ihrer Fragen und der Beispiele aus unserer eigenen Beratungspraxis. Die Lösungen erarbeiten wir immer anhand unserer eigenen, leicht verständlichen MWST-Grafik.
Kurze Pausen mit Erfrischungen lockern die anspruchsvolle Arbeit immer wieder auf.
Neben dem MWST-Gesetz erhalten Sie ein Kurszertifikat.
Die Teilnahmegebühr beträgt vor Ort und online CHF 350.00. Inbegriffen sind die Seminarunterlagen, sowie die Pausenverpflegung (inkl. MWST).
Referent
Bernd Burgmaier, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht (RAK OLG München), Partner der SwissVAT AG. Er hat sich seit 1997 auf die Mehrwertsteuer in Deutschland und der EU spezialisiert und neben der kontinuierlichen Beratung von Unternehmen regelmässig Publikationen zum Mehrwertsteuerrecht veröffentlicht. Er ist Dozent für EU-Mehrwertsteuerrecht an zwei Instituten in der Schweiz.