Gemeinwesen und Finanzkontrollen, Erfahrungsaustausch
Mittwoch, 27. September 2023 (ganzer Tag)
Das Bundesgericht hat die MWST für Gemeinden, Kantone und Bundesämter grundlegend verbessert. So führen neu Gemeinwesen-interne Finanzierungen von Kultur- und Sportanlagen sowie optiert vermietete Immobilien nicht mehr zu einer Vorsteuerkürzung. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Rechtslage genau anzusehen. Was ist bei der Erhöhung der MWST per 1.1.2024 vorzukehren?
Inhalt
Themen:
- Zusammenfassung und Repetition der neuen Gemeinwesenregelung der MWST
- In welchen Konstellationen können Gemeinwesen bei Investition die Vorsteuern zurückfordern. Was ist dabei genau zu beachten?
- Welche Leistungen zwischen Gemeinwesen unterliegen der MWST und welche nicht?
- In welchen Fällen lohnt es sich für Gemeinwesen, die eigenen Leistungen freiwillig der MWST zu unterstellen?
- Präzisierungen zur Verwaltungspraxis zum PSS von 0.1% für Kostenweiterbelastungen
- Vorstellen und Besprechung aktueller Urteile von Bundesverwaltungsgericht und Bundesgericht im Bereich der Gemeinwesen
- Analyse der Abgrenzung von Subventionen und steuerbarer Leistung gemäss Rechtsprechung des Bundesgerichts
- Bezugsteuer: Die grössten Risiken der MWST für Gemeinwesen
- Analyse und Beurteilung der Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmer soweit von allgemeinem Interesse
Ablauf und Konzept
Ab 8.30 Uhr begrüssen wir Sie vor Ort mit Kaffee und Gipfeli. Der Workshop startet um 8.45 Uhr und dauert bis etwa 16.00 Uhr. Der Kursraum ist an der Stampfenbachstrasse 38 in Zürich, im zweiten Stock, über unseren eigenen Büros (direkt beim Hauptbahnhof). Eine Online-Teilnahme an diesem Workshop ist nicht möglich.
Wir legen den roten Faden des Workshops fest und Sie bestimmen durch Ihre Fragen die Gewichtung der einzelnen Themen. Dadurch wird der Tag zu einem wirklichen „WORK-SHOP" und bringt Ihnen so den maximalen Nutzen. Die Gruppe ist mit maximal 24 Teilnehmern nie zu gross für die detaillierte Analyse Ihrer Fragen und der Beispiele aus unserer eigenen Beratungspraxis. Die Lösungen erarbeiten wir immer anhand unserer eigenen, leicht verständlichen MWST-Grafik.
Kurze Pausen mit Erfrischungen lockern die anspruchsvolle Arbeit immer wieder auf, ebenso das ausgezeichnete italienische Mittagessen im bekannten Restaurant Casa Ferlin für unsere Teilnehmer vor Ort.
Neben dem MWST-Gesetz erhalten Sie ein Kurs-Dossier mit den aktuellen, wichtigen Publikationen der MWST-Verwaltung. Alles Wichtige können Sie so später jederzeit selber nachlesen. Zudem erhalten Sie ein Kurszertifikat.
Die Teilnahmegebühr beträgt vor Ort CHF 800.00. Inbegriffen sind die Seminarunterlagen, ein MWST-Gesetz sowie die Pausen- und Mittagsverpflegung (inkl. MWST).
Referent
Dr. Gerhard Schafroth, Anwalt, dipl. Steuerexperte, Partner der SwissVAT AG. Er hat sich seit 1994 auf die MWST-Beratung spezialisiert und seither zahlreiche kleine und grosse Unternehmen und Organisationen erfolgreich im Gebiet der MWST-Fragen unterstützt.