Bildung und Forschung
Donnerstag, 23. November 2023 (ganzer Tag)
Der Kurs richtet sich an für die MWST verantwortlichen Personen (Schulleitung, Buchhaltung, Bildungs- oder Erziehungsdirektion, Finanzkontrolle und Revisionsstelle) von Berufs-, Kunstgewerbe-, Mittel-, Musik-, Sprach-, Privat- und anderen Schulen sowie bei Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten.
Bei allen Themen gehen wir immer auch vertieft auf die letzten Änderungen des MWST-Gesetzes sowie die in diesem Bereich wichtigen Publikationen der MWST-Verwaltung ein.
Die Teilnehmenden werden im Detail über die wichtigen Inhalte und Neuerungen folgender Publikationen der MWST-Verwaltung informiert:
- MWST-Branchen-Info 20 Bildung
- MWST-Branchen-Info 25 Forschung und Entwicklung
- MWST-Info 14 Bezugsteuer
Inhalt
Neben den einleitend genannten Schwerpunktthemen gehen wir in diesem Workshop auch auf folgende Punkte ein:
- MWST-Satzerhöhung 2024 - Fragestellungen und Vorgehen
- Systematik (kurze Aktualisierung) der MWST bei Bildungseinrichtungen anhand einfacher grafischer Darstellungen: Leistung, Entgelt, Steuer, Steuerpflicht, Registrierung, Vorsteuer, Abrechnungsmethode, Beginn und Ende der Steuerpflicht
- Abgrenzung der steuerausgenommenen Bildungserträge von steuerbaren Leistungen in den Bereichen Beratung und Vergnügen (z.B. Sport-Ausbildung gegenüber Sport-Vergnügen).
- Personal- und Referentenverleih
- Leistungen zwischen Schulen: Austausch von Lehrpersonal, doppelt angestelltes Lehrpersonal, gemeinsame Erarbeitung von Lehrmitteln, gemeinsame Benutzung der Infrastruktur
- Verkauf ganzer Schulungspakete
- Haupt- und Nebenleistungen im Bildungsbereich bei Unterrichtsmaterial, Verpflegung, Unterkunft, Transport und Exkursionen
- 70-30%-Kombinationsregelung bei Schulungsangeboten
- Materialverkäufe: zentraler oder dezentraler Lehrmittelverkauf
- Schülerverpflegung, Kantine, Infrastruktur, Verpflegungs-Automaten
- Kostenweiterverrechnungen unter Schulen und an Dritte
- Optimierungsmöglichkeiten, z.B. bei grossen Investitionen in Immobilien
- Einmalige Veranstaltungen, z.B. Jubiläumsfest
- Leistungen und Nichtleistungen, z.B. Subventionen, Schadenersatz
- Sponsoring: Abgrenzung der Spenden und Subventionen gegenüber Werbe- und anderen Einnahmen
- Subventionen: Neue Abgrenzungskriterien zur Leistung gem. Bundesgericht
- Bildungs- und Forschungszusammenarbeit: Grenzen gem. Bundesgericht
- grenzüberschreitender Lieferungen (Einfuhrsteuer und Exportnachweise bei Zeitschriften-, Bücherlieferungen und -ausleihen)
- Grenzüberschreitende Leistungen im Bildungsbereich sowie bei Forschung und Analyse
- Bezugsteuer bei Dienstleistungen (z.B. Werbung, Datenbankzugriff), Neuerungen gem. aktueller Gesetzgebung
- Durchführung von Kongressen, Ausbildungsveranstaltungen und Seminaren im In- und Ausland hinsichtlich Organisation, Transport, Verpflegung, Unterkunft, Vergnügen, Werbeständen (aus Sicht der Schweizer MWST)
- Buchführung, Umsatzabstimmung und Codierung
- MWST-Revisionen
- Umstrukturierungen, Privatisierungen, Zusammenlegungen, Outsourcing und Insourcing bei Bildungseinrichtungen
- Neuerungen der Verwaltungspraxis und Rechtsprechung im Bereich Bildung und Forschung
Die Teilnehmenden sollten nach diesem Workshop die für sie relevanten MWST-Probleme erkennen und zu einem grossen Teil selber lösen sowie ihren individuellen Handlungsbedarf abschätzen können.
Teilen Sie uns Ihre Fragen im Voraus mit, damit wir fundiert darauf eingehen können.
Ablauf und Konzept
Ab 8.30 Uhr begrüssen wir Sie vor Ort mit Kaffee und Gipfeli. Der Workshop startet um 8.45 Uhr und dauert bis etwa 16.00 Uhr. Der Kursraum ist an der Stampfenbachstrasse 38 in Zürich, im zweiten Stock, über unseren eigenen Büros (direkt beim Hauptbahnhof).
Unsere Teilnehmer, die online am Workshop teilnehmen, können sich ab 8.30 Uhr einwählen. Alle nötigen Informationen und technischen Anforderungen teilen wir Ihnen frühzeitig vorab mit. Ebenso stellen wir Ihnen die Kursunterlagen vorab per Post zu.
Wir legen den roten Faden des Workshops fest und Sie bestimmen durch Ihre Fragen die Gewichtung der einzelnen Themen. Dadurch wird der Tag zu einem wirklichen „WORK-SHOP" und bringt Ihnen so den maximalen Nutzen. Die Gruppe ist mit maximal 24 Teilnehmern nie zu gross für die detaillierte Analyse Ihrer Fragen und der Beispiele aus unserer eigenen Beratungspraxis. Die Lösungen erarbeiten wir immer anhand unserer eigenen, leicht verständlichen MWST-Grafik.
Kurze Pausen mit Erfrischungen lockern die anspruchsvolle Arbeit immer wieder auf, ebenso das ausgezeichnete italienische Mittagessen im bekannten Restaurant Casa Ferlin für unsere Teilnehmer vor.
Neben dem aktuellen MWST-Gesetz erhalten Sie ein Kurs-Dossier mit den aktuellen, wichtigen Publikationen der MWST-Verwaltung. Alles Wichtige können Sie so später jederzeit selber nachlesen. Zudem erhalten Sie ein Kurszertifikat.
Die Teilnahmegebühr beträgt vor Ort und online CHF 800.00. Inbegriffen sind die Seminarunterlagen, ein MWST-Gesetz sowie die Pausen- und Mittagsverpflegung (inkl. MWST).
Referent
Harun Can, Lic. iur. HSG, LL.M. Tax, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, MWST-Experte FH. Harun Can ist spezialisiert auf schweizerische und internationale Steuerfragen und war während vielen Jahren Steuerpartner in einer Schweizer Grosskanzlei. Er ist Gründer und Leiter des "mwst netzwerk" (ein Netzwerk von MWST-Spezialisten).