Immobilien und Baugewerbe
Mittwoch, 17. April 2024 (ganzer Tag)
Was ist betreffend der Erhöhung der MWST per 1.1.2024 zu beachten (Zwischenabschluss bei laufenden Bauprojekten)? MWST bei Vermietung und Veräusserung von Immobilien: Wann ist die Option sinnvoll? Vorsteuern auf Abriss und Entsorgungskosten? Wann sind Investitionen in Immobilien bei der Eigenverbrauchs- oder Einlageentsteuerung zu berücksichtigen? Den Kurs führen wir mit einem erfahrenen Praktiker aus der MWST-Verwaltung durch.
Der Workshop richtet sich an die für die MWST verantwortlichen Personen in Geschäftsleitung, Rechtsabteilung, Buchhaltung, Sachbearbeitung und Revisionsstelle von Bau- und Immobilienunternehmen sowie an Treuhänder und Wirtschaftsprüfer, welche diese Unternehmen betreuen.
Bei allen Themen gehen wir immer auch vertieft auf die letzten Änderungen des MWST-Gesetzes sowie die aktuelle Entwicklung der Verwaltungspraxis und der Rechtsprechung ein.
Die Teilnehmenden werden im Detail über die wichtigen Inhalte und Neuerungen folgender Publikationen der MWST-Verwaltung informiert:
- MWST-Branchen Info 4 Baugewerbe
- MWST-Branchen Info 17 Liegenschaftsverwaltung / Vermietung und Verkauf von Immobilien
- MWST-Info 14 Bezugsteuer
- MWST-Info 19 Steuersatzerhöhung per 01.01.2024
Inhalt
- Mehrwertsteuer-Systematik bei Immobilien und im Baugewerbe
- Sinnvolles Vorgehen hinsichtlich Option bei Vermietung und Veräusserung von Liegenschaften
- Praxis der MWST-Verwaltung zur Abgrenzung der steuerbaren Bauleistung zum ausgenommenen Liegenschaftsverkauf
- Vorsteuern bei Investitionen
- Vorsteuern auf Abbruchkosten und Altlastenbeseitigung
- MWST bei Baurechten
- MWST-Vertragsklauseln
- Gemischte Verwendung und Nutzungsänderung bei Immobilien
- Einzelthemen: Hauswart, Parkplätze
- Kostenweiterbelastungen
- Liegenschaften im Konzern und bei Umstrukturierungen
- Lieferanten aus dem Ausland: Werklieferungen, Einfuhrsteuer, Steuerpflicht
- Bezug von Dienstleistungen aus dem Ausland
- Buchführung: Codierung der Erträge, Dienstleistungsbezüge aus dem Ausland, Kostenrechnung zur Optimierung der Vorsteuerverluste, Ablage und Dokumentation
- Umsatzabstimmung und Vorsteuerplausibilisierung
- Umstrukturierung: Meldeverfahren, Vertragsklauseln, Gruppenbesteuerung.
Die Teilnehmenden sollten nach diesem Workshop die für sie relevanten MWST-Probleme erkennen und zu einem grossen Teil selber lösen sowie ihren individuellen Handlungsbedarf abschätzen können.
Teilen Sie uns Ihre Fragen im Voraus mit, damit wir fundiert darauf eingehen können. Wir werden uns erlauben, einzelne Teilnehmende selber im Voraus zu kontaktieren.
Ablauf und Konzept
Ab 8.30 Uhr begrüssen wir Sie vor Ort mit Kaffee und Gipfeli. Der Workshop startet um 8.45 Uhr und dauert bis etwa 16.00 Uhr. Der Kursraum ist an der Stampfenbachstrasse 38 in Zürich, im zweiten Stock, über unseren eigenen Büros (direkt beim Hauptbahnhof). Eine Online-Teilnahme an diesem Workshop ist nicht möglich.
Wir legen den roten Faden des Workshops fest und Sie bestimmen durch Ihre Fragen die Gewichtung der einzelnen Themen. Dadurch wird der Tag zu einem wirklichen „WORK-SHOP“ und bringt Ihnen so den maximalen Nutzen. Die Gruppe ist mit maximal 24 Teilnehmern nie zu gross für die detaillierte Analyse Ihrer Fragen und der Beispiele aus unserer eigenen Beratungspraxis. Die Lösungen erarbeiten wir immer anhand unserer eigenen, leicht verständlichen MWST-Grafik.
Kurze Pausen mit Erfrischungen lockern die anspruchsvolle Arbeit immer wieder auf, ebenso das italienische Mittagessen im Restaurant Casa Ferlin für unsere Teilnehmer vor Ort.
Neben dem aktuellen MWST-Gesetz erhalten Sie ein Kurs-Dossier mit den aktuellen, wichtigen Publikationen der MWST-Verwaltung. Alles Wichtige können Sie so später jederzeit selber nachlesen. Zudem erhalten Sie ein Kurszertifikat.
Die Teilnahmegebühr beträgt vor Ort CHF 800.00. Inbegriffen sind die Seminarunterlagen, ein MWST-Gesetz sowie die Pausen- und Mittagsverpflegung (inkl. MWST).
Referent
Dr. Gerhard Schafroth, Anwalt, dipl. Steuerexperte, Partner der SwissVAT AG. Er hat sich früh auf die MWST-Beratung spezialisiert und seither zahlreiche kleine und grosse Unternehmen und Organisationen in MWST-Fragen unterstützt.