Spitäler und Gesundheitswesen
Donnerstag, 9. November 2023 (ganzer Tag, Zusatztermin)
Wir stellen die MWST-Eckpunkte für das Gesundheitswesen dar.
Dabei gehen wir auf folgende MWST Aspekte ein:
- MWST-Satzerhöhung 2024 - Fragestellungen und Vorgehen
- Systematik der MWST und Sonderregelungen bei Spitälern anhand grafischer Darstellungen
- Stand der Entwicklung der Verwaltungspraxis und Rechtsprechung und notwendige Anpassungen
- Unterscheidung ausgenommene Heilbehandlungen zu steuerbaren Leistungen im Bereich Wohlbefinden/Kosmetik
- Abgrenzungen ausgenommene Heilbehandlung zu steuerbaren Analyseleistungen
- Zusammenarbeit unter Spitälern und mit Dritten, Outsourcing, Insourcing
- Optimierungsmöglichkeiten bei Kapitaleinlagen und Investitionen und Kostensenkung der MWST bei Neubauten
- Forschungszusammenarbeit: Klärung der Grenzen der Steuerausnahme aufgrund aktueller Urteile des Bundesgerichts und Anpassungen der Verwaltungspraxis in diesem Punkt. Weiterleitung von Forschungsgeldern, Subventionen und Spenden, einfache Gesellschaften, Zusammenarbeit mit Universitäten, Zusammenarbeitsformen im Gesundheitswesen
- Personalverleih
- Grenzüberschreitende Dienstleistungen: Systematik, Abrechnung von Dienstleistungsbezügen aus dem Ausland (z.B. bei Softwareeinkauf, Beratungsaufwand, ausländischer Rekrutierung), Kosten- und Spesenweiterbelastungen vom und ins Ausland, medizinische Kongresse
- Vorsteuer: Abrechnungsmethoden, Beleganforderungen bei Rechnungen und Gutschriften (neu PDF-Belege zulässig), Leistungsverrechnungen
- Kantine und Mitarbeiterverpflegung
- Abrechnung nach Pauschalsteuersätzen - Effektivabrechnung
- Buchführung, Umsatzabstimmung: Strukturierung und Codierung der Buchhaltung, Pauschalsteuersätze, Vorsteuerkürzungen, Belegaufbewahrung und Dokumentation
- Erfahrungsaustausch und Vorbereitung hinsichtlich MWST-Kontrollen
- Besprechung der wichtigen aktuellen Risiken von MWST-Aufrechnungen
- Auswirkungen der MWSTG Teilrevision auf das Gesundheitswesen
Dieser Workshop richtet sich an mit Fragen der MWST betrauten Personen in Geschäftsleitung, Buchhaltung, Rechtsdienst, Controlling und Revision.
Die Teilnehmenden werden im Detail über die wichtigen Inhalte und Neuerungen folgender Publikationen der MWST-Verwaltung informiert:
- MWST-Branchen-Info 21 Gesundheitswesen
- MWST-Info 13 Pauschalsteuersätze
- MWST-Info 14 Bezugsteuer
Die Teilnehmenden sollten nach diesem Workshop die für sie relevanten MWST-Probleme erkennen und zu einem grossen Teil selber lösen sowie ihren individuellen Handlungsbedarf abschätzen können.
Teilen Sie uns Ihre Fragen im Voraus mit, damit wir fundiert darauf eingehen können. Wir werden uns erlauben, einzelne Teilnehmende selber im Voraus zu kontaktieren.
Ablauf und Konzept
Ab 8.30 Uhr begrüssen wir Sie vor Ort mit Kaffee und Gipfeli. Der Workshop startet um 8.45 Uhr und dauert bis etwa 16.00 Uhr. Der Kursraum ist an der Stampfenbachstrasse 38 in Zürich, im zweiten Stock, über unseren eigenen Büros (direkt beim Hauptbahnhof).
Unsere Teilnehmer, die online am Workshop teilnehmen, können sich ab 8.30 Uhr einwählen. Alle nötigen Informationen und technischen Anforderungen teilen wir Ihnen frühzeitig vorab mit. Ebenso stellen wir Ihnen die Kursunterlagen vorab per Post zu.
Wir legen den roten Faden des Workshops fest und Sie bestimmen durch Ihre Fragen die Gewichtung der einzelnen Themen. Dadurch wird der Tag zu einem wirklichen „WORK-SHOP" und bringt Ihnen so den maximalen Nutzen. Die Gruppe ist mit maximal 24 Teilnehmern nie zu gross für die detaillierte Analyse Ihrer Fragen und der Beispiele aus unserer eigenen Beratungspraxis. Die Lösungen erarbeiten wir immer anhand unserer eigenen, leicht verständlichen MWST-Grafik.
Kurze Pausen mit Erfrischungen lockern die anspruchsvolle Arbeit immer wieder auf, ebenso das ausgezeichnete italienische Mittagessen im bekannten Restaurant Casa Ferlin für unsere Teilnehmer vor Ort.
Neben dem aktuellen MWST-Gesetz erhalten Sie ein Kurs-Dossier mit den aktuellen, wichtigen Publikationen der MWST-Verwaltung. Alles Wichtige können Sie so später jederzeit selber nachlesen. Zudem erhalten Sie ein Kurszertifikat.
Die Teilnahmegebühr beträgt vor Ort und online CHF 800.00. Inbegriffen sind die Seminarunterlagen, ein MWST-Gesetz sowie die Pausen- und Mittagsverpflegung (inkl. MWST).
Referent
Harun Can, Lic. iur. HSG, LL.M. Tax, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, MWST-Experte FH. Harun Can ist spezialisiert auf schweizerische und internationale Steuerfragen und war während vielen Jahren Steuerpartner in einer Schweizer Grosskanzlei. Er ist Gründer und Leiter des "mwst netzwerk" (ein Netzwerk von MWST-Spezialisten).